Egal, ob Startup, Mittelstand oder Konzern – wir statten Ihre Ziele mit der nötigen kreativen Reichweitenpower aus und erreichen die richtigen, aktiven Zielgruppen.
Unsere Talents haben einzigartige und interaktionsstarke Communities. Dies ist ohne Zeitaufwand für Sie sofort nachvollziehbar: Vergleichen Sie das Verhältnis von Likes und Kommentaren auf Instagram zu den Zahlen der Follower*innen. Die Communities unserer Talents haben so starkes Interesse am Content, dass wir Interaktionsraten im Schnitt zwischen 10 und 19% vorweisen können. Vergleichen Sie diese Zahlen mit öffentlich einsehbaren Zahlen anderer Influencer*innen: Wir spielen hier in einer völlig eigenen Liga.
Unsere Talents sind neben Instagram vorrangig auf Twitch und YouTube aktiv – Plattformen mit direkter Live-Interaktion. Über den Chat erlebt die Community jederzeit den direkten Austausch mit dem Talent, dieser kann dabei auf Fragen direkt eingehen. Auf diese Art und Weise entsteht eine einzigartige Beziehung zwischen Zuschauer und Talents.
Auf diesen Plattformen können wir Ihre Brand, Ihre Produkte und Dienstleistungen entsprechend ausführlich erklären und der Zielgruppe vorstellen. Wir arbeiten komplett datenbasiert, tracken alle Links und nutzen zur Auswertung von visuellen Einbindungen in die Videos und Streams sogar eine Künstliche Intelligenz, die im Nachgang ein detailliertes Reporting über die Wahrnehmung ausgibt.
Weitere Vorteile dieser Livestreaming-Plattformen finden Sie detailliert weiter unten!
YouTube ist die größte Video-Plattform der Welt, doch längst nicht mehr nur das:
Denn auch YouTube hat bereits vor Jahren das Live-Streaming auf ihrer Plattform ermöglicht und bietet so Influencer*innen die einmaligen Möglichkeiten, on-Demand Videos zu produzieren und zusätzlich auf dem gleichen Kanal streamen zu können.
YouTube ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und gewinnt auch im Live-Streaming Markt weiterhin an Relevanz.
Quick Facts:
Zweitmeist
1.9 Milliarden
30 Millionen
23.3% Marktanteil
Instagram ist eine Plattform zum Teilen von Fotos und Videos, die seit 2012 zu Facebook gehört.
Instagram ist eine Mischung aus Microblog und audiovisueller Plattform und ermöglicht es, Fotos auch in anderen sozialen Netzwerken zu verbreiten.
Die Plattform eignet sich bestens, um kurzfristig eine hohe Reichweite zu erzielen, wobei besonders Instagram-Stories und Reels als Tools überzeugen.
Genau wie YouTube & Twitch bietet Instagram ebenfalls ein breites Spektrum an Tracking-Möglichkeiten.
Quick Facts:
95 Millionen
1 Milliarde
53 Minuten
18-34 Jährige
Twitch.TV ist eine Live-Streaming-Plattform aus dem Hause Amazon und entstand 2011 aus dem Kauf von Justin.TV. Seitdem hat sich Twitch zum Marktführer im Bereich Live-Streaming entwickelt.
Mehr als 15 Millionen tägliche Nutzer weltweit konsumieren hier täglich jegliche Art von digitalem Content.
Dabei ist Twitch schon lange kein Ort mehr, an dem ausschließlich gezockt wird. Die Plattform bietet eine gigantische Vielfalt an Genres, Spielen und Formaten, das zeigt nicht zuletzt der Quartalsbericht der Branchen-Plattform „Streamlabs“. Allein in Q4 2020 war die meistgesehene Rubrik auf Twitch „Just Chatting“.
Quick Facts:
65.8%
95 Minuten
70%
64%
Was ist der Vorteil von Live-Streaming & Videoplattformen?
Twitch & YouTube bieten eine Vielzahl von Analysetools, die in der Marketingbranche nahezu einzigartig sind. Je nach Art der Kampagne können verschiedene Statistiken herangezogen werden, um die generierte Reichweite zu messen.
Twitch & YouTube selbst bieten bereits die Möglichkeit, die folgenden Statistiken zu tracken:
– Zugriffsminuten
– Durchschnittliche Betrachter
– Streaming-Zeit
– Live-Ansichten
– Maximale Betrachter
– Einzelne Betrachter
– Einzelne Chat-Teilnehmer
Diese Statistiken können für jeden Stream einzeln, oder für einen bestimmten Zeitraum aufgezeichnet werden. Damit lässt sich die generierte Reichweite des Streams und damit auch einer Platzierung perfekt verfolgen.
Hinzu kommt die Attribuierbarkeit der digitalen Inhalte drum herum. Es ist möglich, Performance-Links zu hinterlegen, die auf einen bestimmten Streamer gebrandet sind, so dass die Klicks auf den Link durch den Streamer nachverfolgt werden können.
Für unterschiedliche Positionen einer Werbemaßnahme (Panel unter dem Stream vs. Chatbot) können unterschiedliche Links verwendet werden, um die Wirksamkeit der einzelnen Maßnahmen besser zu verfolgen. Außerdem lässt sich so leicht ein Device-Check durchführen, um zu verfolgen, ob der potenzielle Kunde ein mobiles Gerät nutzt oder nicht; auch hier kann zwischen Android und iOS unterschieden werden.
Die Erfolge einer Offline-Kampagne sind schwieriger zu messen und vor allem haben Offline-Kampagnen oft eine viel längere Vorlaufzeit. Kurzfristige Änderungen sind daher meist nur mit einem enorm hohen Aufwand möglich.
Twitch-Marketing bietet das flexibelste aller Medien. Hier können die Inhalte so individuell wie möglich gestaltet und angepasst werden.
Darüber hinaus können einige Features und Instrumente des Performance-Marketings genutzt werden. Gerade für kleinere Streamer, deren Reichweite noch überschaubar ist, bieten Affiliate-Maßnahmen eine gute Absicherung der Marke. Über gebrandete Links lassen sich Conversion und Traffic tracken, um den Erfolg der Kampagne zu messen und die Vergütung daran zu koppeln.
Dies ist vor allem im Twitch-Bereich ein beliebtes Tool. Mit zunehmender Reichweite der Streamer sinkt jedoch das Interesse an solchen Instrumenten. In den meisten Fällen findet sich eine Mischung aus fester Vergütung und Leistungsboni, die zum einen als Motivation für den Streamer dient, seinen Werbeeinsatz zu maximieren, und zum anderen dazu, dass die Marke nur bei Erreichen bestimmter Meilensteine über die ursprüngliche Vergütung hinaus zahlen muss. Diese Meilensteine sind permanent einstellbar und dienen als gegenseitige Absicherung zwischen Marke und Streamer.
Einer der größten Vorteile des Marketings auf Twitch & YouTube bleibt zudem der effektive Einsatz des Budgets im Vergleich zum klassischen Offline-Marketing. Hier besteht die Möglichkeit, mit deutlich weniger Budget eine viel größere Zielgruppe anzusprechen.
Ein weiterer Vorteil ist die doppelte Content-Nutzung. Wenn der Influencer ein Produkt in einem Stream oder Video verwendet oder vorstellt, besteht immer die Möglichkeit, das entstandene Material für die eigenen Kanäle der Marke zu nutzen, sei es für YouTube, Instagram oder Twitter. So kann der bereits erstellte Content auch weiterhin für andere Marketingmaßnahmen der Marke genutzt werden, insbesondere auf den eigenen Social-Media-Kanälen.
Wachstum des Live-Streaming-Marktes
Covid-19 hatte einen gigantischen Einfluss auf unser tägliches Leben, aber nicht nur im negativen Sinne. Seit dem Ausbruch der Pandemie im Jahr 2020 haben vor allem Live-Streaming-Plattformen wie Twitch von der Sperre profitiert.
Obwohl die Plattform schon vorher eine gigantische Zuschauerzahl hatte, konnte sie gerade Ende 2020 ganz neue Meilensteine erreichen – eine Verdopplung der Zuschauerzahlen im Vergleich zu Q4 2019.
Aber nicht nur Twitch konnte die Zeit nutzen, um extremes Wachstum zu ermöglichen, auch YouTube Gaming schaffte es, seine „Watched Hours“ im Vergleich zu Q4 2019 zu verdoppeln.
Ein Ende ist hier nicht in Sicht, und Live-Streaming-Plattformen wie Twitch werden auch nach dem Abklingen der Pandemie weiter an Relevanz gewinnen.
Quick Facts:
– Anzahl der „Watched Hours of Live Streaming“ stieg von 15,6 Milliarden Stunden (Q4 2019) auf 28 Milliarden (Q4 2020)
-Twitch hat in Q4 2020 einen neuen Rekord mit 5,44 Milliarden Watched Hours pro Quartal aufgestellt
-Twitch erreicht 90,2 % Marktanteil bei den gestreamten Stunden
Wie setzt sich die Preisgestaltung zusammen?
Die Kosten einer digitalen Kampagne setzen sich aus mehreren Punkten zusammen: nicht nur die reine Reichweite eines Influencers wird bezahlt, sondern auch seine Authentizität, der Aufbau der Community, die Moderation und vor allem das Engagement, nicht nur zwischen der Community und der Marke, sondern auch zwischen dem Streamer und der Marke.
Das alles sind Faktoren, die bei der Preisgestaltung einer Kampagne eine Rolle spielen.
Instagram, VOD oder Live-Streaming?
Aufgrund der permanenten Interaktion eines Zuschauers mit dem Stream, im Schnitt über 90 Minuten pro Tag, ist Twitch/Youtube auch hier in vielerlei Hinsicht Instagram vorzuziehen.
Während Instagram-Posts und -Stories oft nur flüchtig wahrgenommen werden und daher nach einem Blick oft kein zweites Mal angesehen werden, ist die Werbemaßnahme auf Twitch & Youtube ständig präsent.
Der Wert insbesondere von Live-Zuschauern ist daher deutlich höher als der Wert von Instagram-Abonnenten und Story-Aufrufen.
Dennoch muss man sich an dieser Stelle fragen, was genau benötigt wird. Wenn eine einfache einmalige Reichweite in wenigen Augenblicken erreicht werden soll, hat Instagram hier klare Vorteile.
Ein einfacher Story-Post kann durch Influencer wie Gamerbrother innerhalb weniger Minuten 100.000 Menschen erreichen, während dies bei Twitch und YouTube nur über einen gewissen Zeitraum möglich ist. Der Vorteil bei Twitch liegt dann eher in der Aktivierung von potenziellen Kunden und in der Conversion.
Dennoch sollte eine Marketingkampagne im digitalen Bereich immer ein Paket aus allen möglichen Plattformen beinhalten, um tatsächlich die maximale Reichweite der Kampagne zu gewährleisten. Die Kombination aus extrem schnell generierter Reichweite auf Instagram gepaart mit einer längerfristigen Einbindung in das Video oder den Livestream sorgt für die bestmögliche Aufmerksamkeit für Ihre Marke/Kampagne.